Популярное

Музыка Кино и Анимация Автомобили Животные Спорт Путешествия Игры Юмор

Интересные видео

2025 Сериалы Трейлеры Новости Как сделать Видеоуроки Diy своими руками

Топ запросов

смотреть а4 schoolboy runaway турецкий сериал смотреть мультфильмы эдисон
dTub
Скачать

Haftreibung | Gleitreibung | Verschiebekraft | Reibungszahl | Verschieben einer Kommode

Автор: lernflix

Загружено: 2023-04-16

Просмотров: 5312

Описание:

Technische Mechanik Hibbeler Statik 1
Bsp 8.23
Die homogene Kommode mit dem Gewicht G (360N) steht auf einem Fliesenboden mit dem Haftkoeffizienten von 0,25. Der Mann drückt unter dem Winkel 30° gegen die Kommode. Ermitteln Sie den kleinsten Betrag der Kraft F, der zur Bewegung notwendig ist. Bestimmen Sie ebenfalls den kleinsten Haftkoeffizienten zwischen den Schuhen und dem Boden, bei dem der Mann nicht ausrutscht. Der Mann hat ein Gewicht von 600 N.

00:00 Kraft F
06:10 Haftkoeffizient

Aufgabe und Bildzitat aus
Technische Mechanik 1 Statik, 14.,aktualisierte Auflage, Russell C. Hibbeler, 2018 Pearson Deutschland GmbH, 85399 Hallbergmoos

lernflix.at bietet individuelle Online Nachhilfe in Mechanik und Statik.
für mehr Info besuche mich auf https://lernflix.at/

Gleitreibung tritt auf, wenn ein Körper durch eine Kraft gegen einen anderen Körper gedrückt wird und der eine Körper relativ zu dem anderen Körper gleitet. Die sogenannte Gleitreibungskraft entsteht dadurch, dass die Oberflächen der Materialien mit dem Mikroskop betrachtet niemals vollkommen glatt, sondern etwas rauh sind. Dadurch "verhaken" sich die Teilchen an den beiden Oberflächen miteinander. Dies zeigt sich dann makroskopisch als Kraft, die entgegen der Bewegungsrichtung wirkt.

Wenn ein Körper mit seiner Gewichtskraft FG = Normalkraft FN auf eine horizontale Gleitfläche drückt und durch die Kraft F mit gleich bleibender Geschwindigkeit v bewegt wird. Muss er beim Verschieben die Gleitreibungskraft überwinden. Sie wirkt immer tangential in der Berührungsfläche.

Den Richtungssinn findest du aus folgender Überlegung:

Die Reibungskraft versucht, den schnelleren Körper zu verzögern, den langsameren (oder stillstehenden) dagegen zu beschleunigen. Ruhen beide Körper, bestimmt der zu erwartende Bewegungszustand den Richtungssinn der Reibungskraft.
Der Kräfteplan zeigt die vier miteinander im Gleichgewicht stehenden Kräfte. Du siehst, dass mit zunehmender Reibungskraft FR der Winkel ρ zwischen Normalkraft FN und einer Ersatzkraft Fe größer wird und dass die Reibungskraft der Tangensfunktion dieses Winkels proportional ist. Man nennt ihn den Reibungswinkel ρ. Seine Tangensfunktion wird als Reibungszahl μ bezeichnet.

Reibung ist die Hemmung von Bewegung. Zu unterscheiden ist hierbei zwischen der Haftreibung, bei der keine Bewegung der Körper zueinander stattfindet und der Gleitreibung, bei der sich die Oberflächen relativ zueinander bewegen.

Gleitreibung liegt vor, wenn zwei Körper aufeinander gleiten. Ein Beispiel: Ziehen wir an dem Klotz so stark, dass er sich bewegt, liegt anschließend ein gleiten der beiden Körper vor. Die Geschwindigkeit ist somit ungleich Null. Die Gleitreibung ist dabei geringer als die Haftreibung.

Die Reibungskraft ist proportional zur Gewichtskraft eines Körpers und unabhängig von der Größe der Auflagefläche.

Arten der Reibung
• Haftreibung liegt vor, wenn ein Körper auf einem anderen haftet, die Körper also relativ zueinander in Ruhe sind. ...
• Gleitreibung liegt vor, wenn ein Körper auf einem anderen gleitet, die Körper also relativ zueinander in Bewegung sind. ...
• Rollreibung liegt vor, wenn ein Körper auf einem anderen abrollt.

Der Reibungskoeffizient, auch Reibungszahl genannt (Formelzeichen µ oder f), ist eine Größe der Dimension Zahl für das Verhältnis der Reibungskraft zur Anpresskraft zwischen zwei Körpern.
Wann beginnt ein Körper auf einer schiefen Ebene zu rutschen?

Ist die Hangabtriebskraft groß genug, um die zwischen Körper und schiefer Ebene wirkende Reibungskraft zu überwinden, so beginnt der Körper zu gleiten. Schlittenfahren auf einer schiefen Ebene. Je länger also die schiefe Ebene ist, desto kleiner ist die entlang der Ebene wirkende Hangabtriebskraft.

Mechanik Nachhilfe in Villach

Haftreibung | Gleitreibung | Verschiebekraft | Reibungszahl | Verschieben einer Kommode

Поделиться в:

Доступные форматы для скачивания:

Скачать видео mp4

  • Информация по загрузке:

Скачать аудио mp3

Похожие видео

Reibung | Schiefe Ebene | Reibungskoeffizient | Prinzip von dÁlembert | Impulssatz | Drallsatz

Reibung | Schiefe Ebene | Reibungskoeffizient | Prinzip von dÁlembert | Impulssatz | Drallsatz

Gleitreibung in der Schiefen Ebene | Reibungskräfte in der Schiefen Ebene berechnen | Haftreibung

Gleitreibung in der Schiefen Ebene | Reibungskräfte in der Schiefen Ebene berechnen | Haftreibung

Reibung I Haftreibung und Gleitreibung I musstewissen Physik

Reibung I Haftreibung und Gleitreibung I musstewissen Physik

Normalkraft & Reibungskraft Schiefe Ebene | Haftreibung | Reibung | Haftkoeffizient | Haltekraft

Normalkraft & Reibungskraft Schiefe Ebene | Haftreibung | Reibung | Haftkoeffizient | Haltekraft

Leiter an der Wand - Mechanik-Aufgabe einfach erklärt (0152)

Leiter an der Wand - Mechanik-Aufgabe einfach erklärt (0152)

Seilreibung | Reibungskoeffizient | Seilwindungen | Seilkraft | Gleitreibung | Eytelwein

Seilreibung | Reibungskoeffizient | Seilwindungen | Seilkraft | Gleitreibung | Eytelwein

Schnittgrößen berechnen Streckenlast und Einzellast | Schnittgrößenverlauf zeichnen | INGTUTOR

Schnittgrößen berechnen Streckenlast und Einzellast | Schnittgrößenverlauf zeichnen | INGTUTOR

Mechanik: Kräfte an der schiefen Ebene 01 - Hangabtriebskraft

Mechanik: Kräfte an der schiefen Ebene 01 - Hangabtriebskraft

Kraft und Winkel im Zentralen Kraftsystem berechnen | Gewichtskraft | Gleichgewichtsbedingungen

Kraft und Winkel im Zentralen Kraftsystem berechnen | Gewichtskraft | Gleichgewichtsbedingungen

Gleitreibung | Haftreibung | Reibungszahl | Reibung in der Ebene | Reibungskraft in der Ebene

Gleitreibung | Haftreibung | Reibungszahl | Reibung in der Ebene | Reibungskraft in der Ebene

Seilreibung fix erklärt | Euler-Eytelwein-Gleichung

Seilreibung fix erklärt | Euler-Eytelwein-Gleichung

Energieerhaltungssatz für die schiefe Ebene | Mit und ohne Reibung | Mechanik | Physik

Energieerhaltungssatz für die schiefe Ebene | Mit und ohne Reibung | Mechanik | Physik

SCHIEFE EBENE – (Hangabtriebskraft, Haft-/Gleitreibung usw.) | +Aufgaben

SCHIEFE EBENE – (Hangabtriebskraft, Haft-/Gleitreibung usw.) | +Aufgaben

Почему простые числа образуют эти спирали? | Теорема Дирихле и пи-аппроксимации

Почему простые числа образуют эти спирали? | Теорема Дирихле и пи-аппроксимации

Как работает асинхронный двигатель?

Как работает асинхронный двигатель?

Standsicherheit berechnen |  Kippmoment |  Standmoment | Kippkraft | Kipppunkt

Standsicherheit berechnen | Kippmoment | Standmoment | Kippkraft | Kipppunkt

Kräfte an der schiefen Ebene

Kräfte an der schiefen Ebene

Stützkraft| Lagerkraft | Beispiel Berechnung eines Auslegers | Kräfte | Momente

Stützkraft| Lagerkraft | Beispiel Berechnung eines Auslegers | Kräfte | Momente

Haftreibung in der Schiefen Ebene? | Reibungskraft in der Schiefen Ebene | Schiefe Ebene

Haftreibung in der Schiefen Ebene? | Reibungskraft in der Schiefen Ebene | Schiefe Ebene

Вот почему ты НЕ ПОНИМАЕШЬ МАТЕМАТИКУ

Вот почему ты НЕ ПОНИМАЕШЬ МАТЕМАТИКУ

© 2025 dtub. Все права защищены.



  • Контакты
  • О нас
  • Политика конфиденциальности



Контакты для правообладателей: [email protected]